Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zur Finanzplanung und unserem Bildungsprogramm. Hier finden Sie kompakte Informationen mit Links zu detaillierten Erklärungen.

Schnelle Antworten

Wie beginne ich mit der Finanzplanung?

Starten Sie mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation - Einnahmen, Ausgaben und Ziele. Erstellen Sie zunächst ein einfaches Budget und identifizieren Sie Sparpotentiale.

Zum Lernprogramm

Welche Unterlagen benötige ich für die Finanzplanung?

Sammeln Sie Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate, Kontoauszüge, bestehende Versicherungspolicen und Informationen zu vorhandenen Investments oder Schulden.

Persönliche Beratung

Wie viel sollte ich monatlich sparen?

Als Faustregel gelten 10-20% des Nettoeinkommens. Wichtiger ist jedoch, dass Sie regelmäßig sparen - auch kleine Beträge von 25-50 Euro monatlich können langfristig bedeutsam sein.

Erfolgsbeispiele ansehen

Wann ist der beste Zeitpunkt für Investments?

Der beste Zeitpunkt ist, wenn Sie ein solides finanzielles Fundament haben: Notgroschen aufgebaut, keine hochverzinsten Schulden und klare Anlageziele definiert.

Investment-Grundlagen lernen

Wie erkenne ich seriöse Finanzberatung?

Seriöse Berater erklären transparent ihre Vergütung, drängen nicht zu schnellen Entscheidungen und nehmen sich Zeit für Ihre individuelle Situation und Ziele.

Unser Beratungsansatz

Was kostet professionelle Finanzberatung?

Die Kosten variieren je nach Umfang - von kostenlosen Erstgesprächen bis hin zu Honorarberatung zwischen 100-200 Euro pro Stunde. Transparenz bei den Kosten ist ein Qualitätsmerkmal.

Kostenlose Erstberatung

Detaillierte Informationen

Welche häufigen Finanzfehler sollte ich vermeiden?

+

Die größten Finanzfehler entstehen oft durch emotionale Entscheidungen oder mangelnde Planung. Vermeiden Sie es, ohne Notgroschen zu investieren - mindestens 3-6 Monatsausgaben sollten liquide verfügbar sein.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Diversifikation. Setzen Sie niemals alles auf eine Karte, sei es bei Investments oder der beruflichen Entwicklung. Auch zu spätes Beginnen mit der Altersvorsorge rächt sich durch den verlorenen Zinseszinseffekt.

Wie plane ich meine Altersvorsorge optimal?

+

Die optimale Altersvorsorge basiert auf dem Drei-Säulen-System: gesetzliche Rente, betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorge. Beginnen Sie so früh wie möglich - bereits mit 25 Jahren können monatliche Sparbeträge von 100 Euro bis zur Rente erhebliche Summen erreichen.

Nutzen Sie staatliche Förderungen wie die Riester-Rente oder Rürup-Rente, wenn sie zu Ihrer Situation passen. Bei der betrieblichen Altersvorsorge profitieren Sie von Steuervorteilen und oft auch von Arbeitgeberzuschüssen.

Wie baue ich ein diversifiziertes Investment-Portfolio auf?

+

Ein gut diversifiziertes Portfolio verteilt das Risiko auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Beginnen Sie mit breit gestreuten ETFs, die ganze Märkte abbilden - das ist kostengünstig und bereits gut diversifiziert.

Die Asset-Allokation sollte zu Ihrem Alter und Ihrer Risikobereitschaft passen. Eine Faustformel besagt: 100 minus Lebensalter ergibt den Aktienanteil in Prozent. Mit 30 Jahren könnten also 70% in Aktien-ETFs und 30% in sichere Anleihen investiert werden.

Welche Steuern muss ich bei Kapitalerträgen beachten?

+

Seit 2025 gilt in Deutschland die Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Der Sparerpauschbetrag liegt bei 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Verheiratete.

Wichtig ist ein entsprechender Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank. Bei ausländischen Investments können zusätzlich Quellensteuer anfallen, die aber oft durch Doppelbesteuerungsabkommen verrechnet werden kann.

Wie finde ich die richtige Versicherungsstrategie?

+

Versicherungen sollten existenzbedrohende Risiken abdecken, nicht jeden kleinen Schaden. Zu den wichtigsten gehören Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und bei Familien eine Risikolebensversicherung.

Vermeiden Sie Über- und Unterversicherung durch regelmäßige Überprüfung Ihrer Policen. Lebensumstände ändern sich - Heirat, Kinder, Immobilienkauf - und damit auch der Versicherungsbedarf. Eine jährliche Kontrolle ist sinnvoll.

Weitere Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin und erhalten Sie individuelle Antworten auf Ihre Finanzfragen.

Beratungstermin vereinbaren